myofasziale Triggerpunkttherapie und Faszientechniken


Was sind eigentlich myofaszialer Triggerpunkte (MTrP) ?
Trigger heißt übersetzt Auslöser.
Myofasziale Triggerpunkte sind lokal begrenzte Bereiche im Muskel bzw. Faszien Gewebe die empfindlich und je nach dem mit mehr oder weniger Schmerz auf Druck reagieren. Sie sind als „gelartige Knubbel“ fühlbar.
Der MTrP entsteht fast immer durch Überlastung der Muskulatur, sei es durch z.B. ein nicht richtig sitzenden Sattel, Fehlstellungen, “falsches Reiten“ aber auch “dauerhafter“ Stress kann ein Auslöser sein. Da nie ein Muskel alleine betroffen ist, ziehen sich die MTrP durch die Muskulatur und durch die Faszien. Die Auswirkungen sind auf die Muskeln und Faszien spürbar. Der Muskel kann nicht mehr richtig mit Sauerstoff versorgt werden, der Muskelstoffwechsel wird eingeschränkt. Der Muskel kann seine Arbeit nicht mehr richtig verrichten, Schon- bzw. Fehlhaltungen werden eingenommen, der Muskel verkürzt sich. Der Bewegungsablauf verändert sich.

Indikatoren

  • Stolpern
  • Taktfehler
  • Widersetzlichkeiten beim Reiten
  • Überempfindlichkeit im Rücken (z.B. beim Putzen) 
  • Schwierigkeiten bei der Stellung und Biegung
  • unregelmäßige Muskulatur bei der Vorhand oder Hinterhand
  • verkürtze Bewegung
  • steifer Rücken
  • plözliches Buckeln, Steigen, Schmerzäußerungen wie z.B. Beißen
  • …….

Triggerpunkte finden sich bei allen Pferden. Ob nun Freizeit-, Zucht- oder Sportpferde. 

Beipiele für die Entstehung

  • Trauma
  • Überbelastung
  • mangelnde Regenration
  • Minderdurchblutung
  • Ablagerung von Stoffwechselendprodukten
  • sowie Verklebungen von Muskelfasern
  • unkorrekte Reitweise
  • ......

mögliche Kontraindikatoren

  • Fieber
  • akute Infektionen
  • Hauterkrankungen
  • Trächtigkeit

Ablauf einer Behandlung

  • Anamnese
  • kurze Ganganalyse im Schritt, wenn nötig in allen Gangarten
  • Palpation der Muskulatur auf Verspannungen und Triggerpunkte
  • Auswahl der Therapie (Triggerpunkt-, Stresspunktmassage, Faszienbehandlung oder DRY NEEDLING)
  • Bewegen im Schritt und Trab

mögliche Behandlungsarten

  • manuellen Techniken
  • Triggerpunktmassage
  • Faszienbehandlung
  • Stresspunktmassage
  • DRY NEEDELING
  • Laserfrequenztherapie

behandeln.

Nach der Therapie

sollte das Pferd an der Longe leicht im Schritt und Trab bewegt werden. Dieses Bewegungsprogram sollte im Anschluss in den kommenden 2 Tagen fortgeführt werden.

Dry Needling

Bei der DRY NEEDELING Therapie wird der Triggerpunkt mit Hilfe einer Akupunkturnadel aufgelöst. Die Akupunkturnadel wird in den Triggerpunkt gestochen und dadurch kommt es zu einer elektrischen Entladung, auch Reset genannt. Das Muskelgewebe kann sich regenerieren. Die Verspannungen lösen sich.
Beim DRY NEEDELING wird zwar die Akupunkturnadel verwendet, aber es hat nichts mit der Akupunktur zu tun. Es wird keine Flüssigkeit eingeführt!
Die DRY NEEDLING Therapie wird von Pferden im allgemeinen gut angenommen. Nach der Therapie sollte das Pferd an der Longe leicht im Schritt und Trab bewegt werden. Dieses Bewegungsprogram sollte im Anschluss in den kommenden 2 Tagen fortgeführt werden.

Stresspunktmassage nach nach Jack Maegher

Werden einzelne Muskeln oder ganze Muskelgruppen überbeansprucht kommt es zu Verspannungen innerhalb des Gewebes. Der Muskel verkrampft. Die Bewegung ist eingeschränkt.

Diese Einschränkung ist nicht auf diesen verkrampften Bereich beschränkt, sondern er setzt sich fort und beeinträchtigt die umliegenden Strukturen. Bleiben diese Beeinträchtigungen bestehen können gesundheitliche Probleme entstehen wie zum Beispiel Sehnenproblem.

Jack Maegher entwickelte die Stresspunktmassage.

Deren Grundlage sind 25 Stresspunkte die sich über das Pferd verteilen.

Jeder Stresspunkt befindet sich an den Muskelansatz, an der Ursprungssehne oder am Übergang Muskulatur / Ursprungssehne.

In diesen Bereichen findet sich häufig eine erhöhte Spannung im Gewebe. Sie können zur Verklebung des Gewebes führen. Diese Verklebungen / Verspannungen sind, wie wir meist aus eigner Erfahrung her kennen, schmerzhaft.

Jack Maegher entwickelte die Stresspunktmassage.

Deren Grundlage sind 25 Stresspunkte die sich über das Pferd verteilen.

Jeder Stresspunkt befindet sich an den Muskelansatz, an der Ursprungssehne oder am Übergang Muskulatur / Ursprungssehne.

In diesen Bereichen findet sich häufig eine erhöhte Spannung im Gewebe. Sie können zur Verklebung des Gewebes führen. Diese Verklebungen / Verspannungen sind, wie wir meist aus eigner Erfahrung her kennen, schmerzhaft.

Hinweis im Sinne §3 HWG:

Bei den hier vorgestellten Methoden, sowohl therapeutischer als auch diagnostischer Art, handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die naturwissenschaftlich-schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind.

Aktuelles / News

Interresse an unserem Reit- & Sattel Angebot?

Folgenden Sie dem Link

Wir sind Partner für Deuber & Partner Westernsättel 

Wir kommen für eine Sattelanprobe auch zu Ihnen in den heimatlichen Stall. Vorausgesetzt Sie kommen aus Schleswig Holstein bzw. nördl. Hamburg..

Kontakt

WT Ranch
Dörpstraat 1 , 24848 Boklund

Telefon: +49 0173 8186872+49 0173 8186872
E-Mail: wtranch@gmx.de

Ihr Weg zu uns

A7 Abfahrt Owschlag -Richtung Owschlag - in Norby rechts abbiegen, nächste gleich wieder rechts, gerade aus bis nach Boklund. Gleich hinter dem Ortsschild auf der linken Seite sehen Sie schon unsere Ranch
B77 -in Kropp am Kreisel rechts abbiegen nach Boklund - der Straße folgen, kurz vor dem Ortsausgang (hinter dem Bushäuschen, in der Kurve) finden Sie rechts unsere Ranch

Stand 15.04.2025

gesetzlich vorgeschriebener Hinweis
Bei den hier vorgestellten Methoden handelt es sich um Verfahren bzw. Therapien der alternativen Medizin, die schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind.

Druckversion | Sitemap
© WT RANCH Claudia Wilhelm WESTERNTRAINING | PFERDETHERAPIE | SATTELSERVICE

E-Mail