Thermografie
Was ist Thermografie?
Die Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren, das die Oberflächentemperatur von Objekten, wie zum Beispiel dem Körper, anzeigt. Die Intensität der Infrarotstrahlung, die von einem bestimmten Punkt ausgeht, wird als Maß für dessen Temperatur interpretiert. Eine Wärmebildkamera wandelt die für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotstrahlung in elektrische Signale um und erzeugt daraus ein Bild in Falschfarben oder, seltener für thermographische Zwecke, ein monochromes Graustufenbild – im Gegensatz zur Nahinfrarotspektroskopie.
Bezogen auf den Körper zeigt die Thermografiekamera, je nach:
Isolierung (Feldstärke, Lage usw.)
Durchblutung
Stoffwechselvariationen
die Temperaturen an der Oberfläche und wandelt diese Informationen in grafische Bilder um. Anschließend werden die Daten am PC ausgewertet, wobei ein Seitenvergleich erfolgt. Das bedeutet, dass immer beide Seiten des Pferdes in die Analyse einbezogen werden. So können selbst kleinste Auffälligkeiten sichtbar gemacht werden. Die Aufnahmen sind standardisiert, damit sichergestellt ist, dass alle Bereiche des Pferdes thermografiert und ausgewertet werden können. Dadurch entstehen schnell 40 bis 50 Bilder.
Die Thermografie bietet eine berührungslose Methode zur Bestandsaufnahme eines Pferdes, unabhängig davon, ob das gesamte Tier betrachtet wird oder nur ein bestimmter Bereich. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.