Bodenarbeit

Die Bodenarbeit hilft uns die Verständigung zwischen unserem Partner Pferd und uns zu verfeinern. Wir lernen uns gegenseitig einzuschätzen und bauen Vertrauen auf.

 

Sie kann aber noch viel mehr, neben der Erziehung, kann Bodenarbeit auch für gymnastizierende Arbeit eingesetzt werden. So haben wir die Möglichkeit unser Pferd zu arbeiten ohne das wir darauf sitzen. Das kann uns helfen beim antrainieren nach Krankheit oder anderen Gründen des nicht geritten werden. Wir können die Beweglichkeit und Koordination unseres Pferdes durch die Bodenarbeit verbessern. Muskelaufbau für das bevorstehende Reiten. Wir können am Boden Lösungswege erarbeiten für Probleme, die wir beim Reiten haben. Das sind nur ein paar Beispiele für den Einsatz der Bodenarbeit.

Es gibt so viele Arten und sie ist so vielseitig, dass es nicht nur "die eine" gibt.

 

Ich stelle Ihnen hier Auszüge aus meiner Bodenarbeit vor. 

Auszüge aus meiner Bodenarbeit

Führtraining

Das Führtraining dient als Einstieg in die systematische Bodenarbeit. Hier kommt es in ruhigen und gewohnten Bewegungsabläufen in den einzelnen Übungen auf die Synchronisierung der Bewegungen, eine fein abgestimmte, taktmäßige Signalgebung und gutes Timing an. Die Pferde lernen auf feine Signale zu reagieren und auf geraden Linien, in Wendungen, im Halt und Rückwärts und in Schritt-Trab-Gangartwechseln koordiniert, ausbalanciert und kontrolliert mitzuarbeiten. Der

Mensch lernt das Pferd nicht zu behindern, sein Signalelement zu ordnen und sich für das Pferd verständlich zu verhalten. Das Gefühl im direkten Kontakt wird entwickelt. Respekt und Gehorsam werden in ersten Schritten erarbeitet.

Leitseilarbeit Arbeit auf Distanz

Die Arbeit am Leitseil dient dazu, dass „indirekte Gefühl‟, also das kontrollierte Zusammenwirken auf Distanz hin zu erlernen. Der Mensch bestimmt nach und nach immer deutlicher die „Leitfunktion‟ und räumliche Kontrolle in der Arbeit. Dabei entwickeln sich in den Übungen Feinmotorik, Haltung,Ausstrahlung, räumliches Gefühl und Entschlusskraft.
Das Pferd lernt, die Signalgebung im feinmotorischen Bereich zu verstehen und umzusetzen und die Fremdbestimmung durch den Ausbilder in Tempo, Richtung und Haltung immer williger zu akzeptieren. Die Übungen haben einen lösenden Effekt, verbessern Koordination, Balance und Reaktionsfähigkeit. Die Leitseilarbeit bereitet das Pferd für effektives Longieren oder Arbeit an der Doppellonge vor.

Umgang mit Alltagssituationen, GHP ...

In sorgfältig gestalteten Erfahrungs- und Lern-Situationen erlernen Mensch und Pferd systematisch die kontrollierte Bewältigung von Schreck- oder Stress-Situationen in abgestufter Abfolge und Beachtung der Sicherheit.

Arbeit auf dem Extreme Trail

Beim Extreme Trail kommen die unterschiedlichsten Techniken der Bodenarbeit zum Einsatz. Immer so wie es für Pferd & Reiter gerade am besten passt. Dabei liegt das Augenmerk auf das harmonische Miteinander. Im Idealfall arbeiten wir unser Pferd am Hindernis am losen Strick. Das gegenseitige Vertrauen wird gestärkt.

Abzeichen 

Auch in der Bodenarbeit sind Abzeichen möglich. Am bekanntesten ist das FN Longierabzeichen, als Voraussetzung für z.B. die Trainerasubildung. Neue Abzeichen sind bei der Fn das Bodearbeitsabzeichen und bei der EWU die Motivationsabzeichen 10 & 9.

Hie rkann man sein Können unter Beweis stellen.

Longieren nach FN

Longieren

Das Longieren hat viele Vorteile, so bereitet es das junge Pferd auf das Reiten vor, es kann das reiterliche Training unterstützen, hilft beim antrainieren nach Stehphasen etc.. 

Das FN Longierabzeichen ist die Voraussetzung für z.B. die Ausbildung zum Trainerassistent bzw. Trainer C.

 

FN Abzeichen Bodenarbeit

Abzeichen Bodenarbeit
In dem Lehrgang zum Abzeichen Bodenarbeit werden
vertiefende Kenntnisse des Pferdeverhaltens und sicherer sowie pferdegerechter Umgang mit dem Pferd vermittelt.
Die Kenntnisse aus dem Basispass Pferdekunde sind die Grundlage für diesen Lehrgang.

EWU Abzeichen 10 & 9

Westernreitabzeichen 10 und 9 sind die beiden Motivationsabzeichen im Westernreitsport, die sich mit der Bodenarbeit befassen. 

Das Abzeichen 9 zusammen mit dem Abzeichen 8 ersetzten den Pferdeführerschein Umgang.

TGT®-Bodenschule

Die TGT®-Bodenschule ist für Mensch und Pferd gleichermaßen ein systematisch strukturiertes Übungs- und Lernprogramm, bei dem beide miteinander und voneinander lernen.

Rückenschule | Trainingstherapie 

 

 

Pferde sind Meister der Kompensation, darum sind die Schäden, die entstehen meist um so größer. 

Wie bei uns Menschen ist auch für das Pferd das gezielte Training zum Wiederaufbau unabdingbar.

Das Bindeglied zwischen sportlichem Training und therapheutischer Behandlung ist die Trainingstherapie. Ohne sie fehlt ein erfoderlicher Baustein in der Rehabilitation.

 

Für dieses Training nutze ich unterschiedlichste Trainingsmöglichkeiten, die ich individuell auf das Pferd Reiter Paar abstimme.

Aktuelles / News

Interresse an unserem Reit- & Sattel Angebot?

Folgenden Sie dem Link

Wir sind Partner für Deuber & Partner Westernsättel 

Wir kommen für eine Sattelanprobe auch zu Ihnen in den heimatlichen Stall. Vorausgesetzt Sie kommen aus Schleswig Holstein bzw. nördl. Hamburg..

Kontakt

WT Ranch
Dörpstraat 1 , 24848 Boklund

Telefon: +49 0173 8186872+49 0173 8186872
E-Mail: wtranch@gmx.de

Ihr Weg zu uns

A7 Abfahrt Owschlag -Richtung Owschlag - in Norby rechts abbiegen, nächste gleich wieder rechts, gerade aus bis nach Boklund. Gleich hinter dem Ortsschild auf der linken Seite sehen Sie schon unsere Ranch
B77 -in Kropp am Kreisel rechts abbiegen nach Boklund - der Straße folgen, kurz vor dem Ortsausgang (hinter dem Bushäuschen, in der Kurve) finden Sie rechts unsere Ranch

Stand 15.04.2025

gesetzlich vorgeschriebener Hinweis
Bei den hier vorgestellten Methoden handelt es sich um Verfahren bzw. Therapien der alternativen Medizin, die schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind.

Druckversion | Sitemap
© WT RANCH Claudia Wilhelm WESTERNTRAINING | PFERDETHERAPIE | SATTELSERVICE

E-Mail